top of page
Was ist ein Workstream?

Zeitfenster:

3 Stunden

Inhalt:

Der Fokus liegt auf einem bestimmten Themenbereich (innerhalb der Schwerpunkte der DRC 2023).

Ziel:

Allgemein ist es das Ziel, dass die Workstream-Leitung zusammen mit den Teilnehmenden diskutiert und „workshoppt“, sodass am Ende der Sitzung Ergebnisse zusammengetragen und anschließend präsentiert werden können.

Das konkrete Ziel und die gewünschten Ergebnisse kann die Workstream-Leitung vorab selbst festlegen. Als Ergebnis könnte bspw. auch eine neue Projektidee generiert werden.

Format:

Das Format des Workstreams ist insgesamt recht frei gestaltbar.

Der Einstieg kann mit einem Pitch – z. B. zu Technologien, Use Cases oder auch F&E-Projekte bzw. Projektideen - erfolgen, auf dem aufbauend in die gemeinsame Diskussion gestartet wird (z. B. zu aktuellen Herausforderungen, Lösungsansätzen oder Entwicklungsbedarfen).

Ergebnispräsentation:

Die Workstream-Leitung und die Teilnehmenden tragen gemeinsam die Ergebnisse zusammen, welche anschließend - z. B. auf Plakaten oder in Form von Streckbriefen – den gesamten Konferenzteilnehmenden in einer Art Messe präsentiert werden. Im Rahmen der Ergebnispräsentation kann sich nochmals zu den Workstream-Themen ausgetauscht werden.

Teilnehmende:

Nach der Sichtung der eingereichten Beiträge und Auswahl der Workstreams durch ein Fachgremium können sich die Konferenzteilnehmende für einen Workstream anmelden, in welchem sie sich einbringen möchten.

bottom of page