NEWS
ZUSATZ-SHUTTLE: 8:30 - 08:45 Abfahrt in Oberwiesenthal an den 3 Partnerhotels
ABLAUFPLAN: Alle wichtigen Infos finden Sie im Daily Programme, welches Sie hier herunterladen können.
Umfangreiche Informationen zur DRC finden Sie in unserem Eventbooklet.
Was ist die Digital Rail Convention?
Die Digital Rail Convention ist eine dreitägige Fachveranstaltung, die in diesem Jahr vom 20. bis 22. September 2023 stattfindet. In einer Vielzahl von Vorträgen, Workshops und Demonstrationen werden in diesem Jahr vor allem die Themen 5G & FRMCS, digitale Leit- & Sicherungstechnik sowie ressourcenschonende, alternative Antriebstechnologien adressiert.
Jeder der drei Veranstaltungstage steht hierbei unter einem anderen Schwerpunkt.
Am Mittwoch, dem 20.09.2023, findet ein Conference Day statt, der sich primär an Fachpublikum richtet. Hier können sich Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung und Politik in 3-stündigen Workstreams zu aktuellen Themen austauschen und Vorträge besuchen.
Am Donnerstag, dem 21.09.2023, findet der Demo Day statt. Auch dieser richtet sich an Fachpublikum, welches nicht nur Führungen, Vorträge und Demonstrationen erwarten kann. An diesem Tag wird ebenso die 50-Hz-Nachladestation mit Symmetrierumrichter für batterieelektrische Züge in Annaberg-Buchholz Süd feierlich in Betrieb genommen. Der Demo Day findet zudem über 3 Orte gesplittet statt: die Bahnhöfe Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof, Annaberg-Buchholz Süd und Schlettau. Verbunden werden diese durch regelmäßige Pendelfahrten.
Am Freitag, dem 22.09.2023, erfolgt der Abschluss der DRC mit dem Public Day für Schulklassen und für die interessierte Öffentlichkeit. Dieser Tag wird ebenfalls an den drei Standorten ausgetragen, die mit Pendelfahrten verbunden werden. Am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd wird es verschiedene Stände zur Berufsorientierung geben sowie Demonstrationen und die Kinder und Jugendlichen können sich ausgestellte Züge ansehen. Am Unteren Bahnhof wird es die Möglichkeit geben, an einer Kinder-Uni-Vorlesung teilzunehmen, Experimente durchzuführen und ausgestellte Demonstratoren anzusehen. In Schlettau erhalten die Kinder einen Einblick in das mechanische Stellwerk und auch hier sollen Züge ausgestellt werden.
Welche Themen adressiert die Digital Rail Convention 2023?
Themenschwerpunkte der DRC 2023 sind:
-
5G & FRMCS
-
digitale Leit- & Sicherungstechnik
-
ressourcenschonende, alternative Antriebstechnologien
Für die Zukunft der Mobilität - insbesondere für einen intelligenten Schienenverkehr - sind technologische Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und Automatisierung sowie – mit Blick auf die zunehmende Relevanz der Nachhaltigkeit – die Erforschung und Entwicklung von ressourcenschonenden und schadstoffarmen Energieversorgungs- und Antriebstechnologien heute bedeutender als je zuvor.
Um zukünftig das automatisierte Fahren auf der Schiene zu ermöglichen, bedarf es eines intelligenten, digital gestützten Zusammenspiels zwischen Bahninfrastruktur, Bahnfahrzeugen sowie dem Kunden und Bahnmitarbeiter/-betreiber. Zusammen mit weiteren Innovationen kann damit ein Beitrag zur Kostensenkung, zur Minderung von schädlichen Umweltwirkungen sowie zur Erhöhung der Streckenkapazität geleistet werden.
Dabei ist vor allem für die Steigerung der Streckenkapazität durch höhere Zugdichten ein Paradigmenwechsel bei der Leit- und Sicherungstechnik notwendig. Dieser muss zur dynamischen Steuerung von Zugfahrten führen – bei gleicher Sicherheit. Dafür müssen neue Systeme entwickelt, erprobt und zugelassen werden. Eines dieser neuen Systeme ist eine moderne, resiliente Kommunikationsinfrastruktur basierend auf 5G – unter anderem für bahnbetriebliche Zwecke (FRMCS).
Warum das Erzgebirge bzw. Annaberg-Buchholz?
Im Erzgebirge befindet sich eine für den Schienenverkehr einzigartige Forschungsinfrastruktur.
Dazu zählen unter anderem:
-
seit 2018 das erste Digitale Stellwerk Europas in Annaberg-Buchholz Süd betrieben durch die DB RegioNetz Erzgebirgsbahn
-
eine topografisch und klimatisch sehr anspruchsvolle Teststrecke von Annaberg-Buchholz nach Schwarzenberg ohne Regelbetrieb (ebenfalls betrieben durch die Erzgebirgsbahn)
-
eines der modernsten, stand-alone 5G-Netze entlang der 25 Kilometer langen Strecke bestehend aus öffentlichen und privaten Teilnetzen (gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr, ausgestattet durch Vodafone im Auftrag der Technischen Universität Chemnitz für den Smart Rail Connectivity Campus)
-
das 5G-Versuchsnetz der DB Netz AG (Digitale Schiene Deutschland) im Digitalen Testfeld Bahn für die Erprobung des künftigen bahnbetrieblichen Funksystems FRMCS - auf dem Teilstück zwischen Markersbach und Scheibenberg
-
ein auf die digitale Leit- und Sicherungstechnik fokussierter Erprobungsstandort der DB Netz AG (Digitale Schiene Deutschland) in Scheibenberg
-
die erste 50-Hz-Nachladestation für batterieelektrische Züge auf Basis eines Symmetrierumrichters am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd (ab dem Frühjahr 2023)