ETCS auf Nebenstrecken – RBC neu gedacht
Digitaler Zugleitbetrieb mit ETCS L3
Beschreibung
Digitalisierung ist auch für die Sicherung des Betriebs von Nebenstrecken (Nebenbahnen und schwach belastete Hauptbahnen) unerlässlich. Doch die bisherigen Komponenten der digitalen LST sind zu mächtig und aufwendig für die einfachen Verhältnisse. Es entstand die Idee eines „Limited RBC“ (LRBC), das den Zugleitbetrieb in das digitale Zeitalter hebt und den Zugleiter weitgehend automatisiert [1]. Mittels standardisiertem ETCS L3 wird Verbindung zu den Fahrzeugen gehalten, was damit vollkommen diskriminierungsfrei ist – ein Vorteil, den viele bisherige Systeme zur Sicherung schwach belasteter Strecken nicht hatten. Im Workstream soll geklärt werden, welche funktionalen Anforderungen an ein solches System gestellt werden. Ausgangspunkt ist die grundsätzliche Vorgehensweise des Zugleitbetriebs. Welche Streckendaten müssen im LRBC hinterlegt sein? Welche Informationen müssen wann zwischen Fahrzeug und LRBC ausgetauscht werden, unter Berücksichtigung der Möglichkeiten, die ETCS bietet? Wann sind welche manuellen Eingriffe in das System notwendig und wie sollen sie durchgeführt werden?
Bevorstehende Sessions
Kontaktangaben
+49 3733 1436436
contact@smart-rail-campus.de
Bahnhofplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz, Deutschland