top of page
Dieser Service ist nicht verfügbar. Für mehr Infos bitte Kontakt aufnehmen.

Sensorlösungen für die Bahn

Ausgestaltung einer Veranstaltungsreihe zur Akteursvernetzung für einen verstärkten Sensoreinsatz

Konferenzgebäude, Str. der Freundschaft 11, 09456 Annaberg-Buchholz

Beschreibung

Eine vom DZSF in Auftrag gegebene Studie widmete sich einer Markt- und Technologieanalyse von Sensorlösungen im Bahnsystem und untersuchte dabei relevante Anwendungsfälle, beteiligte Stakeholder und ihre Geschäftsmodelle, Anforderungen und infrage kommende Technologiekonzepte sowie Risiken, insbesondere solche im Bereich der Cybersecurity. Im Ergebnis der Analysen und der begleitend durchgeführten Workshops konnten erste Schlüsselfaktoren für eine praktische Umsetzbarkeit bzw. Marktreife sowie derzeit noch bestehende Hürden in verschiedenen Handlungsfeldern identifiziert werden. Eine bestehende Hürde ist eine unzureichende Abstimmung zwischen Sensorherstellern. Fahrzeug- und Komponentenherstellern, Betreibern und weiteren Akteuren hinsichtlich der tatsächlichen Anforderungen und auch weiterer Rahmenbedingungen, welche die Sensorintegration und die Sensordatennutzung mit sich bringen. Um noch nicht etablierte, aber sinnhafte Sensoranwendungen in den nächsten Jahren tatsächlich in die Praxis zu bringen, soll daher ein wiederkehrendes Austauschformat der fachlich relevanten Stakeholdergruppen (aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft) ins Leben gerufen werden, in welchem ein konstruktiver Dialog in ungezwungener Atmosphäre möglich wird und welches Inputs für erforderliche gemeinsame Kraftanstrengungen (z. B. dem Hinwirken auf weitere Forschungen, Standardisierungen und Gesetzesnovellierungen) liefert. Ziel des Workstream ist es, mit einer Erhebung der Erwartungen potenzieller Teilnehmer an die Ziele, an den einzubeziehenden Teilnehmerkreis, an die regelmäßig zu diskutierenden inhaltlichen Themen- und Arbeitsfelder sowie an die formalen Gestaltungsvarianten (verschiedene Präsenz-/Hybrid-/Digitalformate, fester oder variabler Veranstaltungsort, fester oder variabler Rhythmus mit welcher Häufigkeit, offene oder begrenzte Teilnehmerzahl etc.) den Grundstein für ein solches Austauschformat zu legen. Nach einer kurzen Vorstellung der prägnantesten Studienergebnisse (ca. 30 min) soll zum Einstieg zunächst ein erstes Stimmungsbild der Teilnehmer zur Gesamtthematik und zum Zweck und Nutzen eines solchen Formats ermittelt werden. Anschließend werden in gut 2 Stunden Workshoparbeit, ggf. in verschiedenen Gruppen, anhand eines vorstrukturierten Veranstaltungssteckbriefs gemeinsam geeignete Formatvarianten und Themenfelder erarbeitet, diskutiert und schließlich bewertet.


Bevorstehende Sessions


Kontaktangaben

+49 3733 1436436

contact@smart-rail-campus.de

Bahnhofplatz 1, 09456 Annaberg-Buchholz, Deutschland


bottom of page